Wie viel kostet ein Logo?
Du willst eine Marke gestalten lassen und planst gerade, welche Ausgaben auf dich zukommen werden? In diesem Artikel findest du Antworten auf die brennende Frage: “Wie viel kostet ein Logo Design?” Als Designerin gebe ich dir einen Einblick in die Leistungen, die du für ein gutes Logo brauchst und die damit verbundenen Investitionen. Legen wir los!




















In diesem Artikel
- Welche Leistungen die Gestaltung deines Logos umfasst
- Was in den einzelnen Steps passiert
- Logo Design Kosten im Überblick
- Brainstorming als Vorbereitung
- Geheimtipp für ein gelungenes Design
- Das Recht am fertigen Design
- Sparmöglichkeiten
Die Beratung ist der gemeinsame Start – und was danach folgt
Ein Logodesign ist eine kreative Dienstleistung, soweit klar. Je umfangreicher eine Dienstleistung, desto größer sind die damit verbundenen Investitionen. Neben Billiganbietern und hochpreisigen Agenturen bieten Soloselbstständige wohl das beste Preis-Leistungsverhältnis für Gründer.
Als greifbare Zahl: Mein Logo Design Komplettpaket biete ich zum Festpreis von 2.190€ an. Lass uns nun aber zunächst betrachten, was ein Logodesign beinhaltet und was du davon brauchst. So findest du eine Antwort auf die Frage, wie viel dein Logo Design kosten wird.
Diese Leistungen umfasst dein Logodesign, aus denen wir im nächsten Absatz auch die Kosten ableiten können

Hi, ich bin Lisa Koch, Designer für Logo Design für Selbstständige. Die Gestaltung von Logo Designs ist meine Expertise, hier kannst du dir gern ein paar Logo Beispiele ansehen.
1. Erstgespräch und Beratung
Das Erstgespräch dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und über deine Logo Design Wünsche zu sprechen. Hier kannst du natürlich auch benennen, wie viel Geld du für die Kosten eingeplant hast – oder dich dazu direkt beraten lassen. Ich nutze gern ein 30-minütiges Telefonat, damit meine Kunden einen echten Eindruck von mir bekommen können und eine fundierte Entscheidung treffen können.
2. Briefing für die Gestaltung
Der Logo Design Prozess startet in der Regel mit einem Briefing, damit alle relevanten Informationen wie deine Zielgruppe, dein Angebot und deine Wünsche für die Marke klar sind. Auf Grundlage dieses Briefings startet die Zusammenarbeit.
3. Ausarbeitung erster Entwürfe
Aufregend, gerade entsteht dein neues Logo Design! Wie viele Entwürfe zu welchen Kosten ausgearbeitet werden, kannst du individuell mit deiner Designerin besprechen. In meinem Take Off Day Designworkshop entstehen zwischen 10-30 Logo-Ideen, von denen wir in der Regel 3-5 gemeinsam ausarbeiten (unbegrenzte Anzahl im Festpreis enthalten.)
4. Feedback, Anpassungen und Korrekturschleife(n)
Dieser Teil ist der intensivste und auch größte Kostenpunkt im Logodesign. Wie viele Anpassungen und Korrekturschleifen es für dein ideales Logodesign benötigst bestimmt am Ende die Summe auf der Rechnung. Die Frage Wie viel kostet ein Logo Design? könnte auch heißen “Wie viele Korrekturschleifen und Anpassungen sind notwendig?” Um diesen Prozess sowohl in den Kosten als auch in der Zeit nicht ausufern zu lassen, setze ich auf die direkte Zusammenarbeit mit meinen Kunden. Das Feedback und die Anpassungswünsche werden vor ihren Augen eingearbeitet. Effizienz on point!
5. Das finale Ergebnis
Juhu! Deine neue Marke ist fertig! Bevor du nun die Rechnung erhältst, wird dir deine Designerin dein Logo und vermutlich auch einen Styleguide mit deinen Schriften und Farben übergeben. Das finale Design dauert auch noch mal etwas Zeit, was in den Kosten für dein Logo nicht vergessen werden sollte.
Wichtig ist an dieser Stelle zu wissen: Dein Logodesign ist ein künstlerisches Werk und fällt damit unter das Urheberrecht. Als Urheberin hat der Designer deines Logos das Recht zu bestimmen, was mit seinem Werk passieren soll – wie du es also nutzen darfst. Dafür wird ein Logo-Nutzungsrecht erstellt, das an deinen Bedarf angepasst ist. In der Regel kostet das Nutzungsrecht einmalig das zwei- bis dreifache des Erstellungspreises deines Logo Designs. Ich nutze hier eine andere Lösung: Pro Jahr der Nutzung berechne ich nur 150€ Nutzungsgebühr. Sollte das Logo irgendwann nicht mehr verwendet werden, fällt auch die Nutzungsgebühr weg. Wie viel dein Logo kostet, kommt also auch auf dein vereinbartes Nutzungsrecht an.
Klartext: Wie viel kostet ein Logo?
Nun hast du im letzten Abschnitt gelernt, welche Leistungen dein Logo und Design umfasst. Schauen wir uns nun die damit verbundenen Kosten an, die natürlich auch abhängig vom Stundensatz sind. In der Regel nehmen freiberufliche Designer:innen zwischen 70€-200€ pro Stunde – ja nachdem wie erfahren sie sind.
- 1 Stunde | Erstgespräch und Beratung
- 1-2 Stunden | Briefing für die Gestaltung
- 3-8 Stunden | Ausarbeitung der Entwürfe: Abhängig vom Aufwand und der Qualität des Briefings, dem Können des Designers, der Klarheit des Auftraggebers
- 5-10 Stunden | Feedback, Anpassungen, Korrekturschleifen
- 1-2 Stunden | Die Übergabe des finalen Ergebnisses Stunden
- 1-2 Stunden | Das Nutzungsrecht: 1-2 Stunden
- Bonus: die Markenanmeldung ( 290€ im DPMA + ggf. Anwaltskosten)
So kostet ein Logo in etwa 2.000-3.000€ zuzüglich Nutzungsrecht
(bei einem Stundensatz zwischen 70€-200€)
Erfahrene Designer mit höheren Stundensätzenbrauchen in der Regel weniger Zeit. Designer, die noch am Anfang stehen, nehmen meist kleinere Stundensätze, benötigen aber mehr Zeit.
Brainstorming als gute Vorbereitung – für weniger Kosten deines Logos

Was kannst du tun, damit dein Logo Design wirklich ein Erfolg wird und sich die Investition lohnt? Gut vorbereitet sein! Nicht nur die Frage für dich zu klären „Warum ist ein Logo wichtig?“ – Was ich damit meine: Je klarer du deine Zielgruppe, deine Werte und dein Angebot kennst, desto leichter lässt sich eine dazu passende und wirkungsvolle Marke kreieren. Wie viel Zeit, Energie und Kosten für dein Logodesign du hier sparen kannst? A lot! Entdecke gern auch hier eine Logo-Checkliste!
Konkrete Tipps für eine gute Vorbereitung auf dein Logodesign:
- Kenne deine Zielgruppe
Wenn du Kunden erreichen willst, die nur englisch sprechen, wirst du dein Marketing auf englisch verfassen. Auch Design ist eigentlich eine Sprache, nämlich eine visuelle. Sprichst du die visuelle Sprache der Kunden, wirst du sie erreichen, im Kopf und im Herzen. Daher ist es unabdingbar, deine Zielgruppe für dein Logo Design zu kennen. Wie viele Informationen es dazu im Detail braucht, wird dir deine Designerin im Briefing verraten. Ich erfrage folgende Informationen: Wie alt ist die Zielgruppe? Wo lebt sie? Welchen Beruf hat sie? Welche Herausforderungen kann deine Zielgruppe nicht allein lösen? - Schärfe dein Angebot
Für eine bestimmte Zielgruppe lassen sich sicher hunderte gute Geschäftsideen finden – wir fokussieren uns auf deine. Daher sollte für dein Logo Design und die damit geplanten Kosten auch klar sein, was du deiner Zielgruppe zukünftig anbieten willst. Ein grobes Konzept ist hier oft ausreichend, es sei denn du hast dir schon Besonderheiten überlegt? 🙂 - Kenne die Wirkung, die du hinterlassen willst
Nein, du musst keine genaue Vorstellung deiner Marke haben, bevor du dein Logo Design in Auftrag gibst. Mache dir dennoch Gedanken darüber, welche Wirkung deine Marke hinterlassen soll. Denn: Wie viele Kosten auf dich zukommen, wenn im Gestaltungsprozess plötzlich doch eine andere Zielgruppe angesprochen werden soll, ist weit weniger planbar. Gute Vorbereitung ist hier das A und O. Ich bereite dazu für meine Kunden ein Workbook mit vier Seiten vor. Darin erfrage ich das (geplante) Angebot, die Zielgruppe, Details zum Anbieter oder der Anbieterin selbst und die gewünschte Markenwirkung und Ziele. So sind wir gemeinsam gut auf den Kreationsprozess vorbereitet.
Sortieren, was es nicht werden soll (Geheimtipp!)
Manchen Kunden fällt es leichter zu benennen, was sie nicht wollen. Ich frage daher auch gern: “Wie soll deine Marke nicht wirken?” Die Antworten darauf drehen wir gemeinsam ins Gegenteil und tasten uns so an die Gestaltung der gewünschten Marke heran. Hier ein paar mögliche Beispiele.
nicht
langweilig
dafür
geometrisch, clean, stark
Manchen Kunden fällt es leichter zu benennen, was sie nicht wollen. Ich frage daher auch gern: “Wie soll deine Marke nicht wirken?” Die Antworten darauf drehen wir gemeinsam ins Gegenteil und tasten uns so an die Gestaltung der gewünschten Marke heran. Hier ein paar mögliche Beispiele.
nicht
billig
dafür
hochwertig und professionell
Das Recht am fertigen Design
Wie schon weiter oben gelernt ist ein Logo ein künstlerisches Werk und fällt unter das Urheberrecht. Die Nutzungsgebühr setzt sich dafür aus folgenden Faktoren zusammen:
- Nutzungsart: Darfst ausschließlich du das Logo nutzen?
- zeitliche Nutzung: Darfst du das Logo zeitlich begrenzt oder unbegrenzt nutzen?
- inhaltliche Nutzung: Auf welchen Medien darfst du dein Logo verwenden?
- örtliche Nutzung: Darfst du dein Logo weltweit nutzen?
Je nach Bedarf kannst du die Kosten für dein Logo Design steuern. Wie viele Möglichkeiten brauchst du tatsächlich? Besprich dieses Thema gern im Detail mit deiner Designerin oder nutze mein Nutzungsrecht für dein Logo von 150€ pro Jahr.
Lisa, gibt es Sparmöglichkeiten?
- Woran du nicht sparen solltest: Expertise und Erfahrung: Sicher gibt es Anbieter am Markt, die noch nicht viel Erfahrung mitbringen und dadurch etwas günstiger sind. Oft zieht sich der Prozess der Gestaltung hier in die Länge, einfach weil die Erfahrung fehlt. Gegebenenfalls ist auch die Beratung nicht so begleitend, wie du es dir wünscht. Ich empfehle die Zusammenarbeit mit Anfängerinnen nur, wenn die Auftraggeber genau wissen, was sie wollen und es sich eher um die grafische Umsetzung als um eine künstlerische Ausarbeitung handelt.
- Ethik: Ja, es gibt Billiganbieter – meist in Form von Wettbewerbsplattformen. Wer hier seine Leistung anbietet, wird nur bezahlt, wenn er oder sie den Wettbewerb gewinnt. Das bedeutet: Hier arbeiten Menschen ohne zu wissen, ob sie bezahlt werden. Würdest du das tun? Ich nicht.

So viel kostet ein Logo bei mir
Klicke dich durch die Beispiele! Diese Logos kosteten 2.190€ und wurden in nur 8 Stunden erstellt. Gemeinsam mit meinen Kundinnen habe ich diese Logos gestaltet. In diesem Artikel hast du nun herausfinden können, wie sich die Kosten für ein Logo zusammensetzen. Bleibt die Frage offen: Kommen wir von „Wie viel kostet ein Logo?“ zu „Arbeiten wir zusammen?“ Gern kannst du auch bei mir die Erstellung eines Logos beauftragen. Reserviere dir hier ein kostenfreies Erstgespräch!
– Lisa


















